Die Stadt Essen hat ab sofort einen neuen fliegenden Botschafter. Ein Airbus A350-900 der Lufthansa wurde heute auf den Namen der Ruhr-Metropole getauft. Das Langstreckenflugzeug trägt den Namen „Essen“ künftig in alle Welt. Der Essener Oberbürgermeister Thomas Kufen und Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG, vollzogen heute auf dem Düsseldorfer Flughafen im Rahmen einer feierlichen Zeremonie die Namensübertragung. Die neue A350-900 der Lufthansa war am Morgen von ihrer Heimatbasis München kommend in Düsseldorf gelandet. Nach einer Wasserfontäne zur Begrüßung durch die Flughafenfeuerwehr war der jüngste Zugang in der Lufthansa-Flotte zur Position V01 gerollt, wo er von über 130 Ehrengästen begrüßt wurde.
Die Stadt Essen und Lufthansa sind seit dem 16. April 1962 über eine Flugzeugpatenschaft verbunden. Damals taufte Anna Nieswandt, die Frau des damaligen Oberbürgermeisters Wilhelm Nieswandt, auf dem Düsseldorfer Flughafen eine Boeing 720 auf den Namen der Ruhrstadt. Seit damals haben insgesamt fünf Lufthansa-Maschinen den Namen und das Wappen der Stadt Essen in alle Welt getragen. Vorgänger der jetzt getauften A350-900 war seit 2004 ein Langstreckenflugzeug des Typs Airbus A340-600.
Mit der „Essen“ besteht die Lufthansa A350-900-Flotte jetzt aus fünf Maschinen. Insgesamt hat die Airline 25 hochmoderne Flugzeuge dieses Typs bestellt. Die erste A350-900 wurde im Februar 2017 in München stationiert. Neben Mumbai sind derzeit Boston, Delhi und Hongkong die Destinationen der „Essen“. Das Flugzeug bietet 293 Passagieren Platz: 48 Gästen in der Business Class, 21 in der Premium Economy und 224 in der Economy Class. Die A350-900 ist das weltweit modernste und umweltfreundlichste Langstreckenflugzeug. Es verbraucht über 25 Prozent weniger Kerosin, erzeugt 25 Prozent weniger Emissionen und ist beim Start wesentlich leiser als vergleichbare Flugzeugtypen.