Versprochen ist versprochen: Frank Müller setzt Praxistage fort

„Vor der Landtagswahl habe ich versprochen, auch nach der Wahl meine Praxistage fortzusetzen. Das habe ich mit dem Besuch der Tischlerei des Kolping Berufsbildungswerk Essen als erster Station getan“, so der SPD-Landtagsabgeordnete für den Essener Osten, Frank Müller. Er plant, in etwa alle zwei Monate einen Praxistag einzulegen.

In der Tischlerei des Kolping Berufsbildungswerks werden junge Menschen zum Fachpraktiker für Holzverarbeitung oder zum Tischler ausgebildet. „Für die jungen Menschen, die hier lernen, ist der allgemeine Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zunächst nicht zugängig. Diese Einrichtung zur beruflichen Erstausbildung und Rehabilitation von Lernbehinderten leistet daher einen unverzichtbaren Beitrag zur Förderung junger Menschen“, berichtet Müller. „Als Politiker möchte ich diese Einrichtungen besser kennenlernen, das ist für die politischen Entscheidungen über der Bereich der beruflichen Bildung im Parlament enorm wichtig.“

Selbstverständlich war der Landtagsabgeordnete nicht nur zu Gesprächen, sondern vor allem zum Arbeiten dort und konnte sein handwerkliches Geschick austesten. Müller versuchte sich an der Herstellung eines Einsiedlerspiels. „Ich denke, der Versuch war gar nicht so unerfolgreich“, kommentierte „Praktikant“ Müller mit einem Augenzwinkern. Fest steht, dass das Spiel einen Ehrenplatz in seinem Landtagsbüro bekommt.

„Herzlichen Dank an die Meister Bartel und Bugal für die freundliche Aufnahme und die Geduld. Und natürlich auch ein herzlicher Dank an die jungen Kolleginnen und Kollegen. Es war ein wirklich spannender Arbeitstag mit interessanten Gesprächen“, berichtet Frank Müller.

„Einrichtungen wie das Kolping Berufsbildungswerk bei uns in Essen schaffen Perspektiven und Chancen für junge Menschen. Ganz besonders freue ich mich auf den ‚Gegenbesuch‘ meiner ‚Ausbildungskollegen‘ an meinem Arbeitsplatz im Landtag. Das haben wir heute fest miteinander vereinbart!“, freut sich Müller schon auf das erneute Zusammentreffen im Landesparlament.

Mehr Infos zur Arbeit des Kolping Berufsbildungswerks.