Durch Kleine Anfragen kann jede und jeder Abgeordnete von der Landesregierung Auskünfte verlangen. Auch die Kleinen Anfragen werden von der Landesregierung schriftlich beantwortet.
Eine Beratung findet nicht statt. Antwortet die Landesregierung nicht fristgerecht innerhalb von vier Wochen, so setzt die Präsidentin oder der Präsident die Kleine Anfrage auf Antrag des Fragestellers oder der Fragestellerin auf die Tagesordnung der übernächsten Plenarsitzung und fordert die Landesregierung zur mündlichen Beantwortung auf.
- CSDs in NRW – Ein Stück Heimat
- Berufswahl von Lehramtsstudierenden
- Eröffnung der A40-Anschlussstelle Essen-Frillendorf nicht vor 2020?
- Unbesetzte Stellen in Essen
- Nachfrage zum Umgang mit Inter*-Menschen – Position der Landesregierung
- Was plant die Landesregierung für die soziale Arbeit an Schulen?
- Umgang mit Inter*-Menschen
- Gesundheit der Beschäftigten im Justizvollzug
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Justizvollzug – Situation von Alleinerziehenden und Eltern in Teilzeit
- Verfügung der Bezirksregierung Düsseldorf: Drohendes Chaos an Essener Schulen durch Inklusionserlass?
- Abschiebungen von Transgendern und LSBTI* trotz drohender Verfolgung?
- Frischküche in Kitas
- Frischküche in Schulen
- Förderprogramm „Moderne Sportstätte 2022“
- Fehlen durch schwarz-gelben Inklusionserlass künftig Schulplätze in Essen?
- Zwischenbilanz der EU-Förderung für die Stadt Essen
- Stellenbedarf und Stellenversorgung an Schulen in Essen
- Schwarz-gelbe Koalition nach einem Jahr endlich in der Realität angekommen – Wie steht die Landesregierung zur negativen Personalprognose des Polizeipräsidiums Essen/ Mülheim?
- Wie stellt sich die Schutzwirkung der Sozialcharta im Vertrag über den Verkauf der landeseigenen Wohnungen der Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) im August 2008 für die Bewohner der ehemals landeseigenen Wohnungen in der Stadt Essen heute dar?
- Gemeinsames Anti-Graffiti-Programm der Bahn und des Landes NRW
- Sicher ist sicher? Unterschiedliche Praxis bei Bombenentschärfungen!
- Nachfrage: Sieht Bauministerin Ina Scharrenbach keinen Bedarf für rollstuhlgerechten Wohnraum in Essen?
- Sieht Bauministerin Ina Scharrenbach keinen Bedarf für rollstuhlgerechten Wohnraum in Essen?
- Kita-Gebühren und weitere finanzielle Belastungen im Jugendamtsbezirk Essen
- Wie geht es weiter mit den Brückenprojekten?
- Ankündigung eines Kita-Rettungsprogramms: Einrichtungen nicht länger im Unklaren lassen
- Plant die Landesregierung einen Stellenabbau bei der Polizei in dem Polizeipräsidium Essen/Mülheim?
- NRW braucht einen sozialen Arbeitsmarkt